Hierzulande sind viele Anbieter für virtuelle Telefonanlagen ausschließlich im Geschäftskundenbereich tätig. Um Ihnen einen guten Überblick zu geben haben, sind im folgenden Virtuelle Telefonanlage Vergleich die wichtigsten Provider aufgezählt. Diese Provider bieten den großen Telefongesellschaften die Stirn und bieten ihrerseits eine eigene virtuelle Telefonanlage an.
Der virtuelle-Telefonanlagen-Vergleich geht auf die verschiedenen Vor- und Nachteile sowie die Preisgestaltung ein.
WIRECLOUD
Sipgate
Placetel
Toplink
QSC AG
Sonstige Anbieter
Virtuelle Telefonanlage Vergleich: Die verschiedenen Anbieter
WIRECLOUD
Der aufstrebende Anbieter in unserem virtuelle Telefonanlage Vergleich ist das Kölner Unternehmen WIRECLOUD. WIRECLOUD hat zwei verschiedene Tarife zur Auswahl. Zum einen können Sie mit der Cloud Telefonanlage Basic eine virtuelle Telefonanlage inklusive dreier Telefonarbeitsplätze kostenlos nutzen. Dabei stehen Ihnen Funktionen wie eine Voicemail oder das Halten und Weiterleiten von Anrufen zur Verfügung. Der Tarif Cloud Telefonanlage Pro bietet Ihnen Raum für bis 5.000 Telefonarbeitsplätze. In diesem Tarif können Sie Expertenfunktionen nutzen wie zum Beispiel Telefonkonferenzen oder Sie können bestehende Rufnummern von Ihrem alten Anbieter zu Ihrem neuen Anbieter portieren. Dieser Tarif ist für sehr günstige 2,50 € pro Monat und Nebenstelle zu haben. Bevor Sie sich entscheiden können Sie das Angebot von WIRECLOUD auch 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen. Beide Tarife beinhalten kostenlose Festnetznummern. WIRECLOUD ist monatlich kündbar.
Sipgate
Einer der ersten deutschen Anbieter für virtuelle Telefonanlagen war Sipgate. Dieser bietet Lösungen für Unternehmen aller Größenkategorien bereit und ist daher auch zurecht in unserem Virtuelle Telefonanlage Vergleich vertreten. Wenn Sie sich für das komplette Sipgate-Paket entscheiden, können Sie obendrauf noch eine zusätzliche Flatrate für Deutschland oder die EU Flatrate dazugebucht werden. Weitere Flexibilität erhalten Sie dadurch, dass Sipgate wie auch WIRECLOUD monatlich kündbar ist. Dadurch vermeiden Sie langfristige Verträge aus denen Sie schwer wieder rauskommen.
Placetel
Der nächste Anbieter in unserem Vergleich virtueller Telefonanlagen ist das Unternehmen Placetel. Auch hier können Sie zwischen verschiedenen Modelle für Ihre virtuelle Telefonanlage wählen. Entscheidend ist an dieser Stelle die Größe des Unternehmens, wobei es für sehr kleine Firmen sogar einen Gratistarif gibt. Für die Vollversion mit allen Funktionen wird eine monatliche Gebühr von 2,90 € für jede Nebenstelle fällig. Für eine Festnetzflatrate werden weitere 4 € berechnet, natürlich nur in dem Fall, dass eine Flatrate dazugebucht wird. Mit dem Placetel UC-One Tarif zählen die Nutzung von Videokonferenzen oder Filesharing auch zu den Leistungen. Alle Tarife können bequem ohne Mindestlaufzeit gebucht werden, was allerdings nicht für den Tarif Profi Complete gilt. Dadurch haben Sie auch hier ein hohes Maß an Flexibilität.
Toplink
Toplink bietet mittelständischen Unternehmen ebenfalls attraktive Angebote. So stellt Toplink eine virtuelle Telefonanlage mit über 160 Funktionen zur Verfügung, wobei der Preis pro Monat sich nach der Anzahl der Mitarbeiter richtet, welche diese Anlage nutzen. Dabei ist es egal ob Sie 5 oder 400 Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen haben. Bei Unternehmen mit bis zu 5 Mitarbeitern zahlen Sie 19 € im Monat, wobei hier noch keine Flatrates inbegriffen sind. Für zusätzliche Geräte wird eine Gebühr von 7,99 € fällig. Die nächsthöhere Mitarbeitergröße liegt bei 15 Mitarbeiten. Hier werden 59 € pro Monat in Rechnung gestellt. Wenn Sie nun noch einzelne Geräte extra dazubuchen möchten, zahlen Sie weniger als beim erstgenannten Tarif, nämlich nur 6,99 €. Die Mindestvertragslaufzeit bei Toplink beträgt ein Jahr.
QSC AG
Die QSC AG ist der große Anbieter für den Mittelstand. Bei QSC haben Sie die Auswahl zwischen der klassischen ISDN-Telefonie oder der modernen virtuellen Telefonanlage für monatliche 4,50 € pro Telefonarbeitsplatz. Unser virtuelle Telefonanlage Vergleich kann berichten, dass QSC hierbei auch Mailbox, Fax und ein System für Videokonferenzen anbietet. Mit dem Zusatz QSC-Inbound call international können Sie Ihrem QSC-Anschluss Festnetz- oder Servicenummern aus weiteren 116 Ländern hinzufügen.
Der virtuelle Telefonanlage Vergleich hat ergeben, dass das SIP-Business Produkt von Toplink einen alten ISDN-Anschluss auch durch eine virtuelle Telefonanschluss ersetzen kann. Monatlich zahlen Sie hierfür mindestens 39 € für 6 Sprachkanäle, bei einer Festnetzflatrate kommen monatlich noch einmal 7 € hinzu, für das Mobilfunknetz werden 10 € pro Sprachkanal fällig.
fonial
Fonial ist ein Tochterunternehmen der QSC AG. Teure Hardware ist bei diesem Provider ein Fremdwort womit vor allem kleine und mittelständische Unternehmen gut bedient sein dürften. Bei bis zu 3 Rufnummern nutzen Sie den fonial Free Tarif, der alle Grundfunktionen bietet und abgesehen von den Verbindungskosten nichts kostet. Nutzen Sie den fonial PLUS-Tarif können Sie auf über 100 verschiedene Funktionen für monatliche 2,90 € pro aktivierter Nummer zurückgreifen. Bei fonial gibt es eine Vertragslaufzeiten und Ihr Vertrag kann monatlich gekündigt werden.
Easybell
Die Tarife für virtuelle Telefonanlage richten sich bei Easybell nach Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Wenn in Ihrer Firma maximal 4 Mitarbeiter angestellt sind, können Sie bei Easybell den günstigsten Tarif im ersten Jahr kostenfrei und im Anschluss für 1,67 € im Monat nutzen. Sie bekommen dazu einen SIP-Trunk, mit dem 2 Gespräche gleichzeitig geführt werden können. 1000 Freiminuten ins deutsche Festnetz und 100 Freiminuten ins deutsche Mobilfunknetz kann man für monatliche 8,39 € dazubuchen. Der Tarif Business easy bietet Raum für bis zu 30 Telefonarbeitsplätze. Hierfür werden im Monat 4,19 € fällig. Easybell ist monatlich kündbar.
Virtuelle Telefonanlage Vergleich: Fazit
Telefonie über eine virtuelle Telefonanlage ist bereits die Zukunft und wird in dieser noch viel mehr an Bedeutung dazugewinnen. Daher sollten Sie sich als Unternehmer jetzt bereits mit dem Thema auseinandersetzen und den richtigen Anbieter aus unserem virtuelle Telefonanlage Vergleich auswählen.
Eins der Hauptkriterien in unserem virtuelle Telefonanlage Vergleich sollte der Datenschutz sein. Alle hier vorgestellten Anbieter haben ihren Sitz in Deutschland und sind daher an die hiesigen Datenschutzrichtlinien nach der DSGVO gebunden. Einige Anbieter scheinen beinahe gleiche Konditionen anzubieten, jedoch gibt es gewaltige Unterschiede hinsichtlich der Kündigungsfristen und teilweise auch bei den Preisen der Anbieter. Der Virtuelle Telefonanlage Vergleich empfiehlt -sofern möglich- die Angebote der verschiedenen Provider über eine kostenlose Testphase vorab auszuprobieren.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Anbietern finden Sie auch unter:
https://t3n.de/news/telefonanlage-anbieter-check-844629/